|
in den Wintermonaten
November bis Februar
|
|
|

Blütenköpfchen
|
|
|
Mit all diesen reizenden Köpfchen
in verschiedenen Variationen wird man nur belohnt, wenn man nicht
gleich alles Verblühte und vermeintlich hässliche abschneidet. Sondern abwartet und beobachtet wie die Dinge sich entwickeln.
|
|
Dies ist kein Plädoyer dafür, im Garten einfach
alles laufen zu lassen und seine Faulheit hinter dem Argument der
Naturliebe zu verstecken. Vielmehr geht es mir darum, genau zu
beobachten und daraufhin selektiv
|
|
einzugreifen, um dasjenige aus den
Beeten zu entfernen, was die gewünschte Erscheinung stört und das zu
belassen, was auch um Herbst und Winter gute Struktur behält. Das gelingt nicht immer, sollte aber das Ziel sein.
|
|
|

Solidago ptarmicoides

Monarda und Veronicastrum.
|
|

Aster 'Twilight'

Aster frikartii
|
|
|
|
|
|

Spätherbstliche Impressionen mit Laub ...

|
|
|

|
|
... und mit
Kiefernnadeln Die Kiefernnadeln sind
für mich ein wichtiger Teil des Herbstes. Ich mag sie. Bis Ende
November dürfen sie liegenbleiben, dann harke ich sie vom Rasen und
auch das Gröbste aus dem Efeu unter der Kiefer.


|
|
|
|
|
|

Miscanthus, Achnatherum und Calamagrostis brachytricha
Zwei ganz unterschiedliche Grasbeete 
Sesleria autumnalis mit Raureif. Die Grashorste wurden vom
ersten nassen Schnee Anfang dieses Novembers völlig plattgedrückt. Ich habe
sie einfach um ein Drittel gestutzt und nun sind sie wieder schön standfest. Der ordentliche Anblick
- in dieser Jahreszeit mit eher
morbider Tendenz - gefällt mir recht gut.
|
|
|
|
|
|

Frostige Impressionen

'Flammentanz'

Lunaria rediviva

Sedum 'Herbstfreude'
|
|

Euphorbia-mysinites

Samenstand der Montbretie

Stängel von Rudbeckia
So schöner
Raureif ist selten.Das muss man ausnutzen! Also
schnell mit der Kamera in den Garten, auch wenn die Finger eiskalt
werden.

Hagebutten von 'Flammentanz'

Anemonen Fruchtstände

Rose 'Appleblossom'
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Helleborus foetidus mit Schnee bestreußelt

Im Laufe der Wintermonate beobachte ich gespannt, wie die bizarr
geformte Knospe sich entwickelt
|
|
|

Farn namenlos

Dryopteris erythrosora

Herbst-Alpenveilchen Cyclamen hederifolium

Haselwurz Asarum europaeum
|
|
Ein Hoch auf die Immergrünen
Ohne Frage spielen immergrüne Gehölze eine
wichtige Rolle wenn es darum geht, dem winterlichen Garten ein
Gerüst zu geben. Hier möchte ich aber auf die
Immergrünen im Staudenreich hinweisen. Sie sorgen in den
Wintermonaten dafür, dass zwischen all den Braun- Beige- und
Stroh-Farben in meinen Beeten auch lebendiges Grün leuchtet.

Acorus graminaeus und das winterlich gefärbte Epimedium x rubrum

Epimedium 'Spine Tingler'

Euphorbia amygdaloides evtl. 'Helenas Blush' (?)

Vorfrühlings-Alpenveilchen Cyclamen coum
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Cyclamen coum
Winterlinge (Eranthis hymealis)
Helleborus orientalis
Manche Pflanzen sind
genauso ungeduldig wie wir Gärtner
Je nach Wetterlage, oft schon zu Weihnachten entdecke ich mit freudigem
Schrecken die ersten Knospen der Cyclamen und Helleborusse und
wünsche mir, dass sie von noch kommenden Frösten verschont bleiben
mögen.

Viburnus tinus blüht oft schon an milden Wintertagen
Anfang Januar die ersten Blüten der Hamamamelis
|
|
|

Dieses ist einer der Momente, auf die ich mich schon lange
gefreut habe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|