| 
 
 |  im Juli |  | 
	
		|  |   Wie Ihr sicher schon bemerkt habt, gibt es in 
			meinem Garten immer wieder
 den Gegensatz von großen, auffälligen 
			Stars mit Fernwirkung
 und zierlichen Erscheinungen, die scheinbar 
			die Nebenrollen spielen,
 die bei näherer Betrachtung aber mindestens 
			genauso entzücken.
 Hier erstmal ein paar Diven:
 
			     
      Lilium 'Red Velvet'                                     
			Lilium henryi                                             
			Lilium 'Night Flyer'
 
 
      Lilium 'Tiger Babys'                           
			Lilium 'Sweet Surrender'                                
			Lilium 'Suncrest'           
			'
 |  | 
	
		|  | 
			
			Lilien und Taglilien 
		Sie haben ähnliche Namen, ihre Blüten sehen auch recht ähnlich aus 
			und werden gern mal verwechselt.    Bei aller Ähnlichkeit gehören sie 
			aber zu zwei verschiedenen Familien:  Lilium und 
		Hemerocallis.
			  
			   |  | 
		Lilium  (Bilder oben) sind Zwiebel-gewächse, aus jeder Zwiebel 
			kommt nur ein Stängel der mit kurzen Blättern besetzt ist und oben 
			mehrere      Blüten hat.Hemerocallis  
		(Bilder unten) sind horstige Stauden aus 
			deren Basis viele lange, schmale Blätter sprießen und die mehrere unbeblätterte 
		Stiele mit Blüten produzieren.
 |  | Beide 
			Arten blühen, je nach Sorte, von Juni bis August. Beide sind bei 
			guter Ernährung langlebige Pflanzen.
			
 Der Horst von Taglilien wird mit den Jahren breiter. Um sie 
		zu vermehren kann man die Pflanze teilen.
 Eine Lilienzwiebel kann man 
		nicht teilen. Sie bildet aber Tochterzwiebeln und die kann man 
		abtrennen.
 
 |  | 
	
		|  | 
			   |  | 
	
		|  | Hemerocallis 'Pandoras Box'  |  | Hem. 'Moonlit Masquerade' mit Lilie  |  | Hemerocallis'Light the Way' |  | 
	
		|  |    |  | 
	
		|  | Hemerocallis 'Spectacular' |  | Hemerrocallis namenlos |  | Hemerocallis 'Frans Hals' |  | 
	
		|  |    |  | 
	
		|  | Hemerocallis 'Ed Murray'
 |  | Hemerocallis 'LuxuryLace
 |  | Hemerocallis 'Neyron-Rose'
 |  | 
	
		|  | 
			 Lilien und Taglilien lassen sich gut kombinieren.
 
 |  | 
	
		|  |  |  | 
	
		|  |   
 
  
 Im 
			neu angelegten Beet hinterm Haus überwiegen die zarten Schönheiten.
 Eine Vielzahl von kleinblütigen Stauden und Gräsern umspielt einige größere
 Gegenspieler: wuselig zierlich luftig versponnen.
 
 
  
 |  | 
	
		|  | 
			 Thalictrum delavayi
 
 
  Hier eine schöne Kombination von Origanum 
			'Herrenhausen' mit dunkel-blättriger Fetthenne, der gelbgrüner 
			Steppenwolfsmilch und den kleinen weißen Blütchen von
			Solidago ptarmicoides.
 
 
  
 
  Lychnis coronaria, Kalimeris 'Madiva', Panicum 'Hänse Herms' 
			Agastache und ganz hinten Rudbeckia hirta.
 
  Rutenhirse Panicum 'Hänse Herms', im Hintergrund die Pyrenäenaster
 |  | 
			
			 
 Einzelne Thalictrum delavayi überragen die 
			niedrigen Stauden Ihre Luftigkeit erlaubt es, sie auch in die Nähe 
			des Beetrandes zu setzen, damit man ihre bezaubernden Blüten 
			bewundern kann. Ich finde ihnen würde der Name "Elfenblumen" auch 
			gut stehen.
 
 
  
 Origanum laevigatum 'Herrenhausen' 
			ist ein absoluter Bienenmagnet.
 
 
  
 Solidago ptarmicoides, obwohl sie eher 
			den Astern ähnelt, rechnen die Botaniker sie zu den Goldruten. Die 
			Blütenköpfchen sehen auch im Winter noch schön aus.
 
 
  
 Die 
			grüngelben Blütendolden der Steppenwolfsmilch, Euphorbia 
			seguieriana ssp. niciciana, lehnen sich an ihre Nachbarn 
			und  bringen mit ihrer Farbe einen frisch Kontrast ins 
			Beet. Die vermeintlichen Blütenblätter sind  
			Hochblätter.
 
 Die roten Blätter 
			von Persicaria 'Red Dragon' sind ein schöner 
			Gegensatz zur Wolfsmilch. Ich bin mir nicht ganz 
			sicher, ob dieser Knöterich ganz winterfest ist, er bekommt daher 
			von mir Taxusschnitt und Laub als Winterschutz. Ich habe übrigens 
			festgestellt, dass Stecklinge von ihm ganz schnell im Wasserglas 
			bewurzeln.
 
 
  
 Die Pyrenäenaster, Aster pyrenaeus. Diese 
			zierliche Aster lehnt ich gern an ihre Nachbarn und umspielt diese 
			schön mit ihrem lang anhaltenden Flor. Sie beginnt schon Ende Juli 
			zu blühen und hält durch bis Mitte Oktober.
 
 
 |  | 
	
		|  |  |  |  |  | 
	
		|  |    |  |  |  | 
	
		|  | 
			 
 Das 
			Terrassenbeet in Juli
 Hier mischen 
			sich jetzt traditionelle Prachtstauden wie Phlox und Taglilien
 mit frühen Wildastern, Gräsern, Zierlauch und Kerzenknöterich.
 |  | 
	
		|  | 
			 Aster radula,  Taglilie 'Pandoras Box'  und Phlox 'Blue 
			Paradise'
 
 
    Allium sphaerocephalum
 
 
  
 |  | 
			 
 Taglilien gemeinsam mit Astern sind ein seltener Anblick. Aster 
			radula macht ein wenig Ausläufer, wird bei mir aber nicht lästig.
 
 
  
 Einer ganz toller Liebling ist der    späte, kleine 
			Kugellauch,
 Allium sphaerocephalum.
 Eingestreut 
			zwischen Stauden und Gräsern sieht er toll aus, aber was mein Glück 
			vollkommen macht, ist die Tatsache, dass er der Renner bei den 
			Bienen und Hummeln ist.
 Die Zwiebelchen sind preisgünstig und so 
			sollte man aus dem Vollen schöpfen. Ich habe im Herbst 2016 auch 
			noch mal nachgelegt.
 
 Der Kerzenknöterich 
			Persicaria amplexicaulis 'Firetail' beginnt im Juli zu 
			blühen. Mit seinen schlanken Blütenkerzen ist er ein guter 
			Kombinationspartner für diverse Stauden und natürlich auch für 
			Gräser.
 Sein Rotton ist nicht aggressiv und wirkt niemals 
			aufdringlich. Seine Blüte dauert fort bis in den Herbst, und so wird 
			er Euch weiterhin bei meinen Lieblingen begegnen.
 
 
  
 |  | 
	
		|  | 
          	 Terrassenbeet im Nachmittagslicht.
 
 |  | 
	
		|  |  |  |  |  |  |  | 
	
		|  |  |  |  |  |  |  |