|
|
|
|
|
|
|
|
2003 Moms Holzdeck wird umgrünt
|
|
|
|
|
Zuerst ein
Bild von 1988, aus der Zeit bevor es Moms Holzdeck gab.
Der Weg vom Keller zum neuen Gartenhaus meiner Eltern. 1984 hat mein Vater Opas alten Hühnerstall abgerissen und
ein neues Gartenhaus gebaut. Dieses Bild ist das einzige aus
der Zeit, das ich gefunden habe. Hinter der Kirsche das neue, braune
Häuschen. Der Weg im Vordergrund ist der alte Weg vom Keller zum Hühner füttern.
Entlang der Grenze hat Opa vor
Jahren Fichten als Sichtschutz gepflanzt. Später wurden dahinter
Sichtschutzelemente aufgebaut.
Holzdeck
1995 haben meine Eltern sich an dieser Stelle einen
Sitzplatz mit Holzdeck gebaut, das bis heute erhalten ist. Im Jahr
2000 hat Mom die Überdachung bauen lassen
März 2003,
das Foto zeigt den selben geraden Weg vom
Keller zum Gartenhaus in umgekehrter Richtung. Nicht
mal richtig gerade ist er, eher nach dem Motto "das hat sich
so ergeben". Nachdem auch noch der Kirschbaum das Zeitliche
gesegnet hatte, sah es verdammt kahl aus
April 2003,
Mom und ich beschlossen die Umgebung Ihres Holzdecks zu
verschönern. Die Idee war, den Weg statt zum Keller zu Moms
Küchentür zu führen. Die bisherige Fläche des Weges sollte zu
Beetfläche werden.
Die
Voher-Situation
|
|

oben 1988

oben 2003

Der Plan vorher und nachher
|
|
|

die
April 2003 Rasen raus,
Kirsche raus
|
|

Testen mit Eimern als Platzhalter
|
|

Mai 2003 neuer Weg und viel
Kompost aufs Beet
|
|
|
Fünf Monate später, August 2003, ist das neue Terrassenbeet frisch
bepflanzt.
|
|
|

Der Weg führt nun zu Moms Küchentür.
|
|
|

|
|
|
Ein Jahr später - August 2004,
Dank des Komposts haben sich die
Pflanzen prima entwickelt. Das Chinaschilf ist größer geworden
als geplant, es wurde später durch Pfeifengras ersetzt.
Mom hatte viele Rosen im Wechsel mit Buchsen gepflanzt. Im Laufe
der Jahre zeigte sich, dass es öfter-blühende Beetrosen in unserem
mageren Boden schwer haben. Nach 10 Jahren waren nur noch zwei
'Leonardos' übrig. 2014, also 11 Jahre nach der
Neuanlage versetzte ich die Buchse, schmiss die
Kriechspindeln ganz raus und bepflanzte das Beet neu mit
Stauden und Gräsern.
|
|

|
|
|

Das letzte Bild ist vom Oktober 2021.
Hier stehen noch die letzten vier Buchse. Sicher nicht mehr lange.
:-(
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch Moms Gartenhaus bekommt ein neues Gesicht
Mom nutzte ihr Gartenhaus als Stauraum für Gartenmöbel
und Gartengeräte. Mein Vater hatte es 1984 anstelle des alten
Hühnerstalls gebaut. Neuer Anstrich Da mein Vater
inzwischen nicht mehr lebte, war es nun unsere Sache, das Haus zu
streichen - und ich muss zugeben, wir waren nicht
wild auf diese Arbeit. Im Urlaub auf Rügen kam dann die Idee, es taubenblau mit
weiß zu streichen, und mit der
Aussicht auf eine optische Verschönerung stieg auch die Motivation. ;-)
Neue Tür Auf dem oberen Bild sieht man
links den Windfang, von dort führt eine Tür in den Hauptraum und
eine zweite Tür in einen kleinen Abstellraum. Der Eingang durch den
Windfang war ziemlich unpraktisch ist, wenn man z.B. den großen Schredder rausholen wollte, zumal auch noch eine Stufe zu
überwinden war. Daher haben wir beschlossen, die Tür an die Front zu
verlegen.
Da wir ja blutige Laien sind, haben wir für die Tür eine große Sperrholzplatte genommen und darauf "Hamburger
Fußleisten" mit Profil aufgeleimt und geschraubt. Das bemalen in Schablonentechnik war meine
Aufgabe. Als Anregung für das Motiv dienten mir
Holzornamente an alten Häusern auf Rügen.
|
|

So sah das Gartenhaus ursprünglich aus. Ein Teil der alten,
braunen Farbe ist schon abgeschliffen.
|
|
|
|
|

 |
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück zur Übersicht zum Thema
Ein Garten im Wandel
|
|
|
|
|
|
|
|
|