|
|
|
|
|
|
|
|
Juli 2021
|
|
|
|
|

Die Ansicht Richtung Straße am 18. Juli 21
|
|
|

Lilium tigrinum Hybr 'Red Velvet' Sie steht
seit 2015 vorn zur Straße hin und sie ist all die Jahre kräftig
wiedergekommen. Beim Austrieb gebe ich ihnen je ca. einen Teelöffel
blaue Körnchen.

Allium sphaerocephallum blüht später mit kleineen
Blüten. Er ist genauso vermehrungsfreudig wie sein größerer
Verwandter. Und der ist DER Renner bei den Bienen und Hummeln.

Weiße Taglilie mit Filipendula purpurea 'Elegans'
die beiden sind eine meiner liebsten Kombis im Juli.
|
|

Das Rondell mit Allium sphaerocephallum am
12.Juli.
Durch die ganze Umpflanzerei ist er in diesem Jahr nicht so
richtig standfest.

Ende Juli
löst die Prachtscharte (Liatris spicata) den Zierlauch
auf dem Ronndell ab. Da der Zierlauch sich stark versamt - und ich
hier reichlich von ihm habe - habe ich die verblühten Köpfchen abgeschnitten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Am 30. Juli sind auch die Phloxe voll erblüht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
August 2021

|
|
|
Der
August kommt mit feurigen Farben:
Monarden, Helenium, Lilie und
Kerzenknöterich an der Grenze zum Nachbarn
|
|
|

Monarda 'On Parade' meine Lieblingssorte

Echinacea - bei mir sterben die gekauften
Pflanzen, aber ihre Sämlinge überleben

Edeldistel Eryngium giganteum bei Bienen,
Hummeln & Co sehr beliebt
|
|

Helenium 'Baudirektor Linne'
über all die Jahre treu, sie braucht aber genug Wasser.

Beet mit Erygium giganteum, da die Pflanzen zweijährig sind
bleiben sie nicht konstant am Platz sondern tauchen mal hier mal da
auf.
|
|
|
Im hinteren
Bereich rund um die Bank herrschen ruhigere Farbtöne vor
|
|
|

Hydrangea paniculata Vor Jaaahren hat sich ein Sämling von Moms Rispenhortensie in die
Pflasterfugen vor der Bank verirrt. Bei dem 8m langen Weg von der
Mutterpflanze muss offensichtlich irgendein Tierchen geholfen
haben.
Auf der rechten Seite der Bank stand die 2004
von mir gepflanzte Hydrangea 'Annabelle'. Sie klappte jedes Jahr wegen der
regennassen Riesenblüten auseinander. Das ging mir immer mehr auf
die Nerven. Ich hab die 'Annabelle' letztendlich rausgeschmissen.
So passte es, dass der Sämling in den Pflasterfugen auf einen
besseren Platz wartete. 2017 habe ich ihn aus dem Pflaster heraus operiert und an die
Stelle von Annabelle gepflanzt. So steht dort nun wieder eine
Hortensie, sie ist standfest und sie hat neben den Scheinblüten
auch fertile Blüten d.h. hat den Insekten etwas zu bieten.
 Anemone
Robustissima
|
|
 Hydrangea
paniculata aus den Pflasterfugen steht dort nun 5 Jahre und hat sich schön gemausert.

Anemone tomentosa 'Robustissima' ist ein Geschenk
aus der Nachbarschaft. Sie ist ein Wucherer, aber sie darf
bleiben. Sie sitzt auf der linken Seite der Bank neben der
Hamamelis. Die beiden müssen sich eben vertragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
September 2021
|
|
|
|
|

Anfang September Lilien und Phloxe sind
verblüht nun folgt die weiße Kalimeris
|
|
|

Persicaria amplexicaulis mit Bienen
|
|
Der Kerzenknöterich blüht von Juli bis in den
Herbst. Schneidet man die abgeblühten Triebe ganz heraus,
treibt die Pflanze von unten neue Blüten bis zum Frost.
Kalimeris gehört zur Verwandschaft der Astern.
Sie bildet schön dichte aufrechte Büsche, die von Juli bis Oktober
blühen. Meine erste Pflanze habe ich 2015 erstanden. Inzwischen
sind aus dem ursprünglichen Pflänzchen sechs große Exemplare
geworden (3 im Vorgarten, 3 hinten)
|
|

Kalimeris incisa
|
|
|

Hier ist noch einmal Rosa moyesii
sie hat inzwischen schöne ungewöhnlich geformten Hagebutten
gebildet.
Aster amellus 'Silbersee'
ist eine Spätsommeraster. Sie wächst horstig und blüht sehr üppig.
Meine Pflanzen stehen hier seit 2004. Man sollte es sich
verkneifen, die abgeblühten Stiele abzuschneiden, sie bilden im
Spätherbst und Winter sehr hübsche weiße Puschel.
Anemone 'Wirlwind' im Gegensatz zu der
oben gezeigten rosa Anemone ist diese kein Wucherer. Sie ist
eine Hybride der Japan-Anemone und blüht erst ab September bis in
den Oktober.
Verbena bonariensis, das Patagonische Eisenkraut,
es ist in seiner Heimat eine ausdauernde Staude, bei uns
aber nicht voll winterhart und ist daher wie eine Einjährige zu
verwenden. Glücklicherweise blüht sie schon im Jahr der Aussaat.
Die abgebildeten Verbenen stehen auf dem neu bepflanzten
Rondell. (ich hatte das ganze Beet wegen des überalterten
Sesleria-Gases komplett leergemacht und neu bepflanzt).
Die Verbenen hatte ich allerdings nicht gepflanzt! Sie
sind aus Saat, die jahrelang im Boden überdauert hat aufgelaufen.
Das war doch mal eine schöne Überraschung!
|
|

Aster amellus 'Silbersee'

Anemone 'Wirlwind'

Verbena bonariensis
|
|
|
Die Buchskugeln
neben der Bank sind nun auch Geschichte :-(
|
|
|

Auch sie wurden Opfer des Zünslers. Sie standen seit 2006 im
Vorgarten, anfangs auf dem Rondell, ab 2011 neben der Bank.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Oktober 2021
|
|
|

Was wäre der Oktober ohne Astern
!
|
|
|
Nun ist schon Oktober, die Tage werden kürzer und das Ende der Gartensaison
kündigt sich an.
Aber noch ist es nicht soweit! Jetzt
genieße ich erst mal den
farbenprächtigsten Monat des Gartenjahres.
Entlang des Gitters stehen mehrere
Aster novi belgii 'Violetta' im Wechsel mit den immer noch weiß
blühenden Kalimeris. Dazwischen Goldährengras und Reitgras. Im
Hintergrund sind einige hell-lila Büsche von Aster cordifolia
'Blue Heaven' zu erkennen.
Was für
ein Glück, dass unter den zuletzt blühenden Stauden eine so
vielfältige und üppig blühende Familie ist, wie die der Astern.
|
|

Aster novi belgii 'Violetta' gemeinsam mit
einigen Sämlingen neben dem Rosenbogen.
Aster novi belgii sind Glattblattastern,
sie bilden mit unterirdischen Trieben größere Gruppen
|
|
|

Aster novae angliae 'Rosa Sieger' ist eine
Raublattaster, die wächst horstig, d.h. sie bildet keine
Ausläufer. Raublattastern werden höher, so um die 150cm.
|
|

Aster cordifolia 'Blue Heaven'
Am Gitter
lehnt Aster novae angliae 'Rosa Sieger'. Neben ihr das
Reitgras. Im Hintergrund kann man noch eine lila Wolke von
Aster 'Blue Heaven' erkennen. Auch sie wächst horstig.
|
|
|

Auch
zur Einfahrt des Nachbarn hin haben sich diverse Sämlinge der
Glattblattaster ausgebreitet. Hinter den Astern steht Miscanthus
'Kleine Fontäne'. Im Hintergrund zwei verschiedene Hartriegel,
vorn Cornus sanguinea 'Midwinter Fire' mit gelbem Herbstlaub und
dahinter Cornus alba 'Sibirica' mit rotem Herbstlaub.
|
|
|
|
|
|
|
|

17. Oktober, die Hamamelis beginnt zu färben. Sie
steht dort seit 2012 anstelle eines der vielen Rhododendren.

Foto vom 20. Oktober
|
|
|


|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
November & Dezember 2021

Foto vom 1.
November 2021, noch hat es keinen Nachtfrost gegeben und die
Stauden sind noch grün. Es gibt noch ein paar letzte Blüten:
Schokodost, Kerzenknöterich und weiter hinten Chrysanthemen.
|
|
|

Schokodost Eupatorium rugosum 'Chocolate'
|
|
Der Schokodost - Eupatorium rugosum 'Chocolate'
- verliert spät im Jahr die rote Blattfarbe, aber ist einer der
letzten Blüher
Der zweite verlässliche November-Blüher ist
die Chrysantheme. Meine Namenlose, vor Jahrzehnten
vom Wochenmarkt, ist nach den Regen leider nicht ganz standfest
Die hübschen Köpfchen von Aster
amellus und Kalimeris incisa zieren bis weit in den Winter.
Selbstaussaat habe ich bei beiden nicht erlebt.
|
|
|

Chrysanthemum namenlos
|
|

Aster-amellus 'Silbersee'
|
|

Kalimeris incisa
|
|
|

Cornus sanguineum 'Midwinter Fire' und Cornus alba 'Sibirica'
- ich habe die beiden anstelle des Ligusters gesetzt.
.
|
|
|
Das Gartenjahr 2021 ist nun zu Ende, ein frostiges Bild vom 26.
Dezember
|
|
|

Übrigens, die immergrünen Kugeln am Straßengitter sind keine
Buchskugeln, sondern geschnittene Heckenkirsche, Lonicera
nitida.
|
|
|
Die Winterzeit verlangt von mir als Gärtnerin einige Geduld. Mir
bleibt nur übrig, mich an die Vorfreude zu halten .
|
|
|

Die Hamamelis ist voller Knospen. In etwa 3 Wochen wird
sie vielleicht schon blühen.
|
|

Ein vorwitziges Alpenveilchen nach dem Nachtfrost. Es hat sich
wieder erholt.
|
|

Dies ist eine der Ecken wo die Buchskugeln standen. Hier warten
nun Helleborus und Alpenveilchen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|