Sandfrauchens Garten

der Vorgarten 2021

 

  

Fortsetzung  2. Hälfte von 2021

 

Juli 2021 

     


Die Ansicht Richtung Straße am 18. Juli 21

 


Lilium tigrinum Hybr 'Red Velvet'
Sie steht seit 2015 vorn zur Straße hin und sie ist all die Jahre kräftig wiedergekommen. Beim Austrieb gebe ich ihnen je ca. einen Teelöffel blaue Körnchen.


Allium sphaerocephallum blüht später mit kleineen Blüten. Er ist genauso vermehrungsfreudig wie sein größerer Verwandter. Und der ist DER Renner bei den Bienen und Hummeln.


Weiße Taglilie mit Filipendula purpurea 'Elegans' die beiden sind  eine meiner liebsten Kombis im Juli.

 


Das Rondell mit Allium sphaerocephallum am 12.Juli. Durch die ganze Umpflanzerei ist er in diesem Jahr nicht so richtig standfest.


Ende Juli löst die Prachtscharte (Liatris spicata) den Zierlauch auf dem Ronndell ab. Da der Zierlauch sich stark versamt - und ich hier reichlich von ihm habe - habe ich die verblühten Köpfchen abgeschnitten.

 
 

 

 

 


Am 30. Juli sind auch die Phloxe voll erblüht.

 

 

 

 
 

August 2021

 
 

Der August kommt mit feurigen Farben:
Monarden, Helenium, Lilie und Kerzenknöterich an der Grenze zum Nachbarn

 
 


Monarda 'On Parade' meine Lieblingssorte


Echinacea - bei mir sterben die gekauften Pflanzen, aber ihre Sämlinge überleben


Edeldistel Eryngium giganteum  bei Bienen, Hummeln & Co sehr beliebt

 


Helenium 'Baudirektor Linne' über all die Jahre treu, sie braucht aber genug Wasser.


Beet mit Erygium giganteum, da die Pflanzen zweijährig sind bleiben sie nicht konstant am Platz sondern tauchen mal hier mal da auf.

 
 

 
Im hinteren Bereich rund um die Bank herrschen ruhigere Farbtöne vor

 
 



Hydrangea paniculata
Vor Jaaahren hat sich ein Sämling von Moms Rispenhortensie in die Pflasterfugen vor der Bank verirrt.   Bei dem 8m langen Weg von der Mutterpflanze muss offensichtlich irgendein Tierchen geholfen haben.

Auf der rechten Seite der Bank stand die 2004 von mir gepflanzte Hydrangea 'Annabelle'. Sie klappte jedes Jahr wegen der regennassen Riesenblüten auseinander. Das ging mir immer mehr auf die Nerven.      Ich hab die 'Annabelle' letztendlich rausgeschmissen.
So passte es, dass der Sämling in den Pflasterfugen auf einen besseren Platz wartete. 2017 habe ich ihn aus dem Pflaster heraus operiert und an die Stelle von Annabelle gepflanzt.
So steht dort nun wieder eine Hortensie, sie ist standfest und sie hat neben den Scheinblüten auch fertile Blüten d.h. hat den Insekten etwas zu bieten.


Anemone Robustissima

 


Hydrangea paniculata aus den Pflasterfugen steht dort nun 5 Jahre und hat  sich schön gemausert.


Anemone tomentosa 'Robustissima' ist ein Geschenk aus der Nachbarschaft. Sie ist ein Wucherer, aber sie darf bleiben. Sie sitzt auf der linken Seite der Bank neben der Hamamelis. Die beiden müssen sich eben vertragen.

 
         

 

September 2021 

     
 

Anfang September
Lilien und Phloxe sind verblüht nun folgt die weiße Kalimeris

 
 


Persicaria amplexicaulis mit Bienen

 

Der Kerzenknöterich blüht von Juli bis in den Herbst.  Schneidet man die abgeblühten Triebe ganz heraus, treibt die Pflanze von unten neue Blüten bis zum Frost.

Kalimeris gehört zur Verwandschaft der Astern.  Sie bildet schön dichte aufrechte Büsche, die von Juli bis Oktober blühen. Meine erste Pflanze habe ich 2015 erstanden. Inzwischen sind aus dem ursprünglichen  Pflänzchen sechs große Exemplare geworden (3 im Vorgarten, 3 hinten)

 


Kalimeris incisa
 

 
 



Hier ist noch einmal  Rosa moyesii sie hat inzwischen schöne ungewöhnlich geformten Hagebutten gebildet.

Aster amellus 'Silbersee'

ist eine Spätsommeraster. Sie wächst horstig und blüht sehr üppig. Meine Pflanzen stehen hier seit 2004.
Man sollte es sich verkneifen, die abgeblühten Stiele abzuschneiden, sie bilden im Spätherbst und Winter sehr hübsche weiße Puschel.

Anemone 'Wirlwind'
im Gegensatz zu der oben gezeigten rosa Anemone ist diese kein Wucherer.  Sie ist eine Hybride der Japan-Anemone und blüht erst ab September bis in den Oktober.

Verbena bonariensis, das Patagonische Eisenkraut,
es ist  in seiner Heimat eine ausdauernde Staude, bei uns aber nicht voll winterhart und ist daher wie eine Einjährige zu verwenden. Glücklicherweise blüht sie schon im Jahr der Aussaat.
Die abgebildeten Verbenen stehen auf dem neu bepflanzten Rondell. (ich hatte das ganze Beet wegen des überalterten Sesleria-Gases komplett leergemacht und neu bepflanzt).
 

Die Verbenen hatte ich allerdings  nicht gepflanzt!  Sie sind aus Saat, die jahrelang im Boden überdauert hat aufgelaufen.
Das war doch mal eine schöne Überraschung!

 


Aster amellus 'Silbersee'


Anemone 'Wirlwind'


Verbena bonariensis

 
 

Die Buchskugeln neben der Bank sind nun auch Geschichte   :-(

 


Auch sie wurden Opfer des Zünslers.  Sie standen seit 2006 im Vorgarten,
anfangs auf dem Rondell, ab 2011 neben der Bank.

 

 

     
 

 
 

Oktober 2021

 
 


Was wäre der Oktober ohne Astern !

 
 

Nun ist schon Oktober, die Tage werden kürzer und das Ende der Gartensaison kündigt sich an.

Aber noch ist es nicht soweit!         Jetzt genieße ich erst mal den farbenprächtigsten Monat des Gartenjahres. 

Entlang des Gitters stehen mehrere Aster novi belgii 'Violetta' im Wechsel mit den immer noch weiß blühenden Kalimeris. Dazwischen Goldährengras und Reitgras.
Im Hintergrund sind einige hell-lila Büsche von Aster cordifolia 'Blue Heaven' zu erkennen.

Was für ein Glück, dass unter den zuletzt blühenden Stauden eine so vielfältige und üppig blühende Familie ist, wie die der Astern. 

 

 


Aster novi belgii 'Violetta' gemeinsam mit einigen Sämlingen neben dem Rosenbogen.  Aster novi belgii sind Glattblattastern, sie bilden mit unterirdischen Trieben  größere Gruppen
 

 
 


Aster novae angliae 'Rosa Sieger' ist eine Raublattaster, die wächst horstig, d.h. sie bildet keine Ausläufer. Raublattastern werden höher, so um die 150cm.
 

 


Aster cordifolia 'Blue Heaven'

Am Gitter lehnt  Aster novae angliae 'Rosa Sieger'. Neben ihr das Reitgras.
Im Hintergrund kann man noch eine lila Wolke von Aster 'Blue Heaven' erkennen. Auch sie wächst horstig.
 

 


Auch zur Einfahrt des Nachbarn hin haben sich diverse Sämlinge der Glattblattaster
ausgebreitet. Hinter den Astern steht Miscanthus 'Kleine Fontäne'.
Im Hintergrund zwei verschiedene Hartriegel, vorn Cornus sanguinea 'Midwinter Fire'
mit gelbem Herbstlaub und dahinter Cornus alba 'Sibirica' mit rotem Herbstlaub
.

 

 

 

 
 


17. Oktober, die Hamamelis beginnt zu färben. Sie steht dort seit 2012 anstelle eines der vielen Rhododendren.  


Foto vom 20. Oktober  

 
 




 



 
 

 

 

 

 
 

 
 

 

 

 
 

November & Dezember 2021


Foto vom 1. November 2021, noch hat es keinen Nachtfrost gegeben und
die Stauden sind noch grün.  Es gibt noch ein paar letzte Blüten:
Schokodost, Kerzenknöterich und weiter hinten Chrysanthemen.

 


Schokodost Eupatorium rugosum 'Chocolate'
 

Der Schokodost  -  Eupatorium rugosum 'Chocolate' - verliert spät im Jahr die rote Blattfarbe, aber ist einer der letzten Blüher
 
Der zweite verlässliche November-Blüher ist die Chrysantheme. Meine Namenlose, vor Jahrzehnten vom Wochenmarkt, ist nach den Regen leider nicht ganz standfest




Die hübschen Köpfchen  von Aster amellus und Kalimeris incisa zieren bis weit in den Winter. Selbstaussaat habe ich bei beiden nicht erlebt.

 


Chrysanthemum namenlos

  

 


Aster-amellus 'Silbersee'
 

 


Kalimeris incisa
 

 
 

 
Cornus sanguineum 'Midwinter Fire' und Cornus alba 'Sibirica'  -  ich habe die beiden anstelle des Ligusters gesetzt.  .

 
 

  
Das Gartenjahr 2021 ist nun zu Ende, ein frostiges Bild vom 26. Dezember

 
 


Übrigens, die immergrünen Kugeln am Straßengitter sind keine Buchskugeln,
sondern geschnittene Heckenkirsche, Lonicera nitida.

 

Die Winterzeit verlangt von mir als Gärtnerin einige Geduld.
Mir bleibt nur übrig, mich an die Vorfreude zu halten.

 


Die Hamamelis ist voller Knospen.
In etwa 3 Wochen wird sie vielleicht schon blühen.
  

 


Ein vorwitziges Alpenveilchen nach dem Nachtfrost. Es hat sich wieder erholt.
 

 


Dies ist eine der Ecken wo die Buchskugeln standen. Hier warten nun Helleborus und Alpenveilchen.
 

 
 


 

 


 

 


 

 
 

 


Zurück zur  Inhaltsübersicht
 


51